Viele Kunststoffabfälle eignen sich nicht für das mechanische Recycling, wie z. B. Verpackungen, die aus mehreren Kunststoffschichten und Hybridfarbstoffen bestehen. Denn Farbstoffe und Zusatzstoffe lösen sich beim mechanischen Recycling nicht auf.

Chemisches Recyceln
Wischen Sie, um zu beginnen
Die Herausforderung
Es landet noch viel zu viel Kunststoff im Abfall. Einen kleinen Teil können wir mechanisch recyceln, aber das ist längst nicht bei allen Kunststoffabfällen möglich. Eine Gruppe von Unternehmern und Wissenschaftlern suchte nach neuen Wegen, um aus Kunststoffabfällen und Biomasseabfällen grüne Aromaten herzustellen. Aromaten sind wichtige Bausteine für die chemische Industrie.


Mit der neuen Technologie (einem chemischen Recyclingverfahren) können wir Kunststoffabfälle chemisch recyceln. So tragen grüne, biobasierte Aromaten wesentlich dazu bei, die Chemie- und Kunststoffindustrie nachhaltiger zu gestalten.

Was wir tun
Es begann mit der Erforschung grüner Aromaten an der Universität Groningen. Das Unternehmen BioBTX hat dann das neue Verfahren weiterentwickelt. Zunächst lag der Fokus auf Biomasse als Rohstoff für grüne Aromaten. Nun liegt der Schwerpunkt auf Kunststoffabfällen als Rohstoff für die grünen Aromaten.

Wo wir stehen
Auf dem Zernike Campus der Universität Groningen befindet sich eine Pilotanlage. Darüber hinaus wird BioBTX eine wirtschaftlich rentable Fabrik in Delfzijl errichten. Ab 2027 werden in dieser Anlage jährlich 50000 Tonnen Kunststoffabfälle chemisch recycelt.

What’s next?
Die Ausbildung von Fachkräften für eine solche rentable Fabrik kostet Geld, für das derzeit noch Investoren gesucht werden. Außerdem arbeiten wir fortlaufend an der Verfahrensoptimierung in großem Maßstab. Und wir sind weiterhin auf der Suche nach neuen Anwendungen für die verschiedenen Produktströme.

“Unsere Hauptprodukte sind die chemischen Bausteine Benzol, Toluol und Xylol. Damit lassen sich viele Materialien herstellen. Zudem ist unser Verfahren so zirkulär wie möglich. Für unseren eigenen Energieverbrauch setzen wir beispielsweise Restgas ein. ”
Cor Kamminga | Portfoliomanager und Geschäftsführer BioBTX

Das ist das Team
Kontakte
Innovationstreppe
Die Innovation wird ausführlich im Praxisumfeld der Pilotanlage getestet und demonstriert.