
Wiederverwendung von Polyester
Wischen Sie, um zu beginnen
Die Herausforderung
Polyester ist ein weit verbreiteter Kunststoff. Er befindet sich unter anderem in Kleidung und Flaschen von Erfrischungsgetränken. Mehr als 91 % des Polyesters, das wir weltweit verwenden, kann noch nicht recycelt werden. Das muss sich ändern. Wir wollen mehr Polyester recyceln, damit weniger Kunststoff auf Mülldeponien und im Meer landet.

Unsere Vorgehensweise
CuRe Technology startete ein Pilotprojekt für das Recycling von Polyesterabfällen. NHL Stenden arbeitet als Forschungspartnerin an der Weiterentwicklung dieser Technik. Das Prinzip: Der Polyester wird chemisch in die Bausteine (Monomere) zerlegt. Nach der Reinigung werden diese wieder zu reinem Polyestergranulat zusammengesetzt.

“Mithilfe der Chemie zerlegt man Polyester in die Bausteine, die Monomere. Nach der Reinigung baut man sie wieder zu reinem Polyestergranulat auf. Es ist sozusagen eine Möglichkeit, Polyester salonfähig zu machen. Allein durch diese Behandlung entsteht recyceltes Polyester, das in PET-Flaschen wiederverwendet werden kann.”
Vincent Voet | Lehrbeauftragter für nachhaltige Kunststoffe NHL Stenden

Wo wir stehen
CuRe Technology ist eine der wenigen Parteien weltweit, die sich mit dem chemischen Recycling von Polyester befassen. Innerhalb von drei Jahren will das Unternehmen seine derzeitige Pilotanlage auf eine Kapazität von 25 Kilotonnen Polyester pro Jahr hochfahren. Dies erfordert viel neues Wissen, und Greenwise Campus ermöglicht diese Wissensinfrastruktur.

“Das alleinige Recyceln von Polyester ist noch nicht das Ziel. NHL Stenden bildet auch Ingenieure, Prozesstechnologen und Bediener der Zukunft aus. Dabei betrachten wir nicht nur Materialien, sondern auch industrielle Verfahren und Anlagen. Durch die Einbindung der Studierenden verbinden wir Chemie und Verfahrenstechnik.”
Wilbert van Eijnde | Lehrbeauftragter NHL Stenden

Das ist das Team
Kontakte
Innovationstreppe
Die Innovation nimmt eine endgültige Form an. Der technologische Betrieb wurde getestet und die Innovation entspricht den festgelegten Erwartungen, Qualifikationen und Standards.